Puh! Das waren anstrengende Wochen! Direkt nachdem ich aus Nepal am 19.09. (Do.) zurückgekehrt bin, ging es gleich zur Sache. An den folgenden zwei Tagen (Fr. & Sa.) war ich schon wieder auf der Arbeit. Von Sonntag bis Donnerstag musste ich für die Uni dann noch zwei Hausarbeiten fertigstellen, für die ich in Nepal natürlich nichts gemacht hatte 😉 Die Abgabefrist war zwar erst am 30.09. gewesen, doch da ich auch das Wochenende vor Ablauf der Frist arbeiten musste, hat der Baum hier doch etwas gebrannt^^
Von den letzten 14 Tagen war ich nun 11 Tage für meinen Arbeitgeber im Einsatz. Eine 6 Tage Woche… und täglich mit einer Überstunde… Ein Glück, dass ein Promoter keine schwere körperliche Arbeit leisten muss… 😉
Seit ziemlich genau einer Woche hatte ich mich auch endlich dazu entschlossen, Nepali zu lernen. Ich habe mir vorgenommen, während meiner nächsten Nepal-Reise im kommenden Frühjahr auch endlich mal mich ordentlich artikulieren zu können. Klar, mittlerweile verstehe ich schon einiges. Aber sprechen tu ich echt wie ein 4-jähriges Kind: „Ich Hunger haben jetzt! Essen wo?“ 🙂
In den nächsten Wochen und Monaten soll das geändert werden. Und wenn ich schon dabei bin, kann ich doch auch gleich Schreiben und Lesen lernen – denn mit lateinischer Lautschrift ist die Aussprache nur schwer zu erlernen – kenn ich aus Erfahrung… Chinesisch, Vietnamesisch…
Aiaiaia aber Nepali ist ja eine komplett andere Welt!

Nepali wird in Devanagari geschrieben. Das sind Schriftzeichen, die sich aus dem Sanskrit ableiten. Wie die meisten asiatischen Sprachen ist auch diese phonetisch. Aber das liegt mir wegen meiner Herkunft einfacher als einem Europäer 😉 Links mal ein Bild vom nepalesischen Alphabet. Wenn ich demnächst Zeit finde, werde ich auf meiner Webseite www.mein-nepal.de näher darauf eingehen. Denn ich bin jetzt schon zu müde, um diese Komplexität in aller Kürze zu erklären….
Eines kann ich aber schon sagen, man braucht ein gutes Gedächtnis, um Nepali Schreiben und Lesen zu lernen. Denn selbst, wenn man das Alphabet beherrscht, wird man nicht sonderlich weit kommen, da die nepalesischen Wörter aus Silben bestehen, die wiederum aus neuen Schriftzeichen-Kreationen des „Ausgangsalphabets“ bestehen. Ich weiß, das klingt nach Bahnhof… Wie gesagt, ich müde…

Seit letzten Samstag sitze ich nun dran und versuche von Tag zu Tag mehr Wörter zu entziffern und mehr Wörter (korrekt) zu schreiben. Dazu „besuche“ ich einen Morgenkurs, wo ich mein eigener Lehrer bin… Um 6h klingelt mein Wecker, dann wird das Buch, Heft und die Audiodatei für zwei Stunden aufgeschlagen, ehe es dann nach dem Frühstück zur Arbeit geht. In der einstündigen Mittagspause wird noch einmal wiederholt, was am Morgen gelernt wurde und siehe da, nach einer Woche sieht Nepali gar nicht mehr ganz so kompliziert aus 🙂
Ich bin zwar noch ganz weit davon entfernt, einen größeren Text schnell zu lesen (geschweige denn zu verstehen), aber wenn man mir die Zeit gibt, kann ich mittlerweile schon die meisten Wörter entziffern 😀
Morgen geht es wieder in die ach so geliebte Uni…. Mal schauen, welche Auswirkungen dies auf meinen Sprachunterricht hat….
Wer ebenfalls Nepali lernen möchte, dem habe ich hier einige Lernbücher zusammengestellt.
Jeanine
Hallo 🙂
Ich habe deinen Eintrag gelesen und bin erstaunt darüber, wie du es alleine schaffst, Nepali zu lernen.
Auch ich bin gerade dabei, mir die Sprache anzueignen. Darf ich dich fragen, wie du vorgegangen bist und ob du einige hilfreiche Tipps oder Bücher/Dateivorschläge hättest?
Vielen Dank 🙂
Khai-Thai
Hallo Jeanine 🙂
Mittlerweile sind seit meinem Eintrag fast zwei Jahre vergangen… Mein Nepali habe ich definitiv verlernt bzw. ich bin aus der Übung. Das meiste verstehe ich noch, aber Sprechen fällt mir unglaublich schwer zurzeit. Damals ging es noch besser… Du brauchst echt viel Übung, Ausdauer und Willen 😉
Grammatikalisch ist es nämlich extrem schwierig. Aber wenn du „umgangssprachlich“ sprechen willst, geht es einigermaßen. Wichtig ist echt, dass Du regelmäßig mit der Sprache in Berührung kommst. Vor allem das Zuhören ist schwierig, da die gesprochene Sprache ja viel schneller ist. Am „einfachsten“ ist es sicherlich vor Ort in Nepal die Sprache zu erlernen…
Also ganz am Anfang (ohne Buch) bin ich systematisch vorgegangen. Erst habe ich die Personalpronomen (Ich, Du, Er, Sie…) und das dazugehörige „sein“ („ho“ sowie „chha“) gelernt. Dann ein paar einfache Nomen und Adjektive und du kannst die ersten einfachen Sätze sagen: „Ich bin groß“, „Du bist schön“ usw.
Dann ganz wichtig die Fragewörter (W-Fragen). Und mit der Zeit wurden es immer mehr Sätze 🙂
Irgendwann habe ich dann mit dem Buch angefangen. Ich habe zuerst die Schriftzeichen gelernt. Kann bis heute alles lesen. Schreiben ist nur möglich, wenn man mir die Lautschrift gibt. Ein Diktat kann ich nicht schreiben 😉 HIer ist es wichtig, am Anfang ein gutes Gedächtnis zu haben. Und dann wie immer mit einer Sprache: viel Übung 🙂
Hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen. Und toi, toi, toi fürs Lernen.
Liebe Grüße
Khai-Thai
Khai-Thai
PS:
Vielleicht ist hier ein Lehrbuch für Dich dabei: http://www.mein-nepal.de/sprache/
Beim Lernen des Alphabets kann Dir die Bildersuche von Google auch weiterhelfen^^
Jeanine
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! 🙂
Ja, meine Ausdauer muss ich noch etwas ankurbeln. Ich reise für 6 Monate nach Nepal (mein Freund ist aus Nepal) und ich hoffe, dass ich dort dann schnell Nepali lernen kann.
Liebe Grüsse
Jeanine
SuryaLuxa
Hi, wäres es möglich, dass du mir deine Dateien auch zur Verfügung stellst? Ich habe angefangen mich mit der Schrift und Sprache auseinander zu setzen. Ich finde es faszinierend, wie sich die Silben mit teilweise einzelnen Strichen verändern. Aber hier spricht eine blutige Anfängerin. 🙂 Außerdem Plane ich meine erste Reise nach Nepal nächstes Jahr.
LG
Snowland
Hallo Ecki,
vielen Dank! Ich denke, dass ich mich da bei meinen Eltern bedanken kann, die damals unentwegt mit mir kantonesisch und vietnamesisch gesprochen haben – bis der Kindergarten begann 😉
Hehe ich kann mir gut vorstellen, dass Du in China und vor allem in der Mongolei nicht allzu weit mit Englisch kommst?
Da helfen Bilder und Hände und Füße wohl tatsächlich mehr 🙂
LG Khai
eckisupdate
Hallo Khai,
Ganz grosse Klasse mit welcher Energie du da ran gehst.
Ich bewundere Menschen die mehrere Sprachen verstehen und sprechen,
das würde ich mir auf meinen Reisen auch wünschen,
aber leider bin ich kein Sprach-Talent.
Bei mir kommen Hände und Füße zum Einsatz,
manchmal auch mein zerfleddertes „Bilder- oder Zeige-Wörterbuch“,
das hat mir in der Mongolei und in China schon gut geholfen.
VLG
Ecki
Basundhara
achso, klang als wenn Du bei einem Kurs bist. Danke nehme Dein Angebot an. Versuchen kann ich es ja mal. LG
Snowland
Danke! 🙂 Sprechen ist für uns Ausländer ohnehin wichtiger 😉
Ich bin aber auch in keinem Nepali-Kurs – auch wenn sich das in meinem Eintrag so anhört. Lerne nämlich allein am PC. Falls Du dennoch Lust hast lesen und schreiben zu lernen, kann ich Dir ein paar Dateien zukommen lassen 😉 LG
Basundhara
Respekt Khai. Ich werde es wohl in diesem Leben nicht mehr schaffen Nepali zu lesen, oder schreiben. Mit etwas sprechen geht es allerdings schon. Bj wollte damals das ich in den Bishu Bhasa Campus gehe um Nepali zu lernen, irgendwie ist es untergegangen. Hier bei mir gibt es leider keiner der Kurse anbietet. Viel Erfolg weiterhin und LG